Meine IP lautet:

18.220.147.154

Die Sicherheit ihrer Webseite ist wichtig!

Wir setzen auf all unserer Systemen eine mehrstufige Sicherheitsausstattung ein. Daher kann es bei verschiedenen Anwenderfehlern auch zu einer Sperre Ihrer IP kommen. Bitte prüfen Sie ob solch ein Fehler vorliegen könnte. Unser Support Team hilft Ihnen schnell ihre IP wieder zu entsperren.

Am Ende dieser Seite finden Sie den Link zum Support Team.

Wir setzen auf unseren Servern verschiedene Sicherheitssysteme ein um Ihre Daten zu schützen. U.a. verwenden wir ein „Fail2Ban-System“, welches Sie vor Brute-Force-Angriffen schützt. Das Sperren von IP-Adressen (mit Fail2Ban) ist eine automatisierte Methode, um Ihre Server vor Brute-Force-Angriffen zu schützen. In Fail2Ban werden Protokolldateien mithilfe von regulären Ausdrücken auf Muster überwacht, die mit Authentifizierungsfehlern und anderen als verdächtig eingestuften Fehlern übereinstimmen. Solche Protokolleinträge werden gezählt und ab einem bestimmten Grenzwert wird eine E-Mail-Benachrichtigung gesendet oder die IP des Angreifers wird für eine bestimmte Zeit gesperrt. Sobald der Sperrzeitraum vorüber ist, wird die Sperre der IP-Adresse automatisch wieder aufgehoben.

Oft lösen folgende Szenarien die IP Sperre aus:

1. Sie haben das Passwort von Ihrer Email geändert aber auf einem Gerät z.B. Smartphone vergessen dieses zu ändern welches sich im gleichen Netzwerk befindet, so wird durch den fehlerhaften Anmeldeversuch die IP des Netzwerkes gesperrt.

2. Sie haben Ihre Zugangsdaten für ein Backend im Browser gespeichert und diese mal geändert aber die gespeicherte Version hat noch das falsche Passwort, dann wird durch die fehlerhafte Anmeldung die IP des Netzwerkes gesperrt.

3. Auf Ihren endgeräten befindet sich ein Virus was die IP Sperre auslöst.
Meistens sind es Punkt 1 und Punkt 2. Ein altes Smartphone mit falschen Anmeldedaten und die IP Sperre kann ausgelöst werden.

Prüfen Sie alle Endgeräte welche sich im gesperrten Netzwerk befinden!

– Smartphone, PC, Tablet…
– Überprüfen Sie alle Email Daten ob diese richtig sind.
– Überprüfen Sie alle Login Daten ob diese richtig sind.

Überprüfen Sie am Besten ein gerät nach dem anderen auf Email und Login Daten.
Verwenden Sie immer die SSL Versionen.

Die erste Sperre dauert max. 15 Minuten. Wird nichts geändert springt die nächste Sperre an welche eine Stunde dauert, danach einen Tag.

Daher ist es wichtig die Fehlerquelle im Netzwerk zu finden.

Wir können Sie auch entsperren (siehe Punkt „Entsperren“)

Ja, das können wir für Sie machen. Bedenken Sie aber das sich Ihre IP Adresse immer wieder ändern kann und nach einer Änderung der IP (u.a. Router Reset) es wieder zu einer Sperre kommen kann.

Kontaktieren Sie Ihren Internetprovider und informieren Sie sich ob Sie eine feste IP4 Adresse erhalten können.

Können Sie die Sperre nicht einfach umgehen oder tritt das Problem erneut auf, müssen Sie sich mit dem SQUUA Kundenservice in Verbindung setzen.

Damit Ihre IP wieder freigegeben wird, müssen Sie sich in einigen Fällen an den Kundenservice wenden.

Kontaktmöglichkeiten:

Erstellen Sie in Ihrem Kundenbereich ein Ticket:
https://my.squua.com/authentication/login

Kontaktieren Sie den Kundenservice per Telefon:
07146 – 999 999 9

Nein, es gibt keinen Unterschied zwischen der IP4 oder einer IP6. Das Sicherheitssystem analysiert den ausgehenden Traffic aller IP. Wenn dieses System feststellt, dass eine illegale oder verdächtige Aktivität von einer IP ausgeht, wird die IP-Adresse, egal ob IPv4 oder IPv6, für weiteren Traffic gesperrt.

IP White List

Wir können Ihre IP auf eine White List setzen. Bedenken Sie aber das einige Internetanbieter die IP immer wieder ändern!
Notieren Sie Ihre aktuelle IP welche Sie ganz oben in grün sehen.

* Kostenpflichtige Leistung
Skip to content